Cover HANNS 2-2024

HANNS. A Pioneers Magazine

Liebe Leserinnen und Leser,

um es gleich vorwegzunehmen: HOERBIGER ist ein großartiger Arbeitgeber. Davon sind wir natürlich überzeugt. In dieser Ausgabe wollen wir diesem – zugegebenermaßen nicht ganz objektiven – Urteil genauer auf den Grund gehen. Der Schwerpunktartikel dieser Ausgabe trägt den Titel „Chancen für Macherinnen und Macher – mit HOERBIGER die Zukunft gestalten“. Darin beleuchten wir, was HOERBIGER ausmacht und was uns von anderen Organisationen unterscheidet. Dabei kommen unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Personalabteilung – oder, wie wir sie nennen: People & Culture – zu Wort. Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt teilen stellvertretend für die mehr als 6.000 Mitarbeitenden in 43 Ländern ihre Erfahrungen und erzählen, warum sie sich für HOERBIGER als Arbeitgeber entschieden haben. Einer dieser Kollegen ist Thorsten Kahlert, der nach drei Jahren als CEO und Vorsitzender der Konzernleitung eine erste Zwischenbilanz zieht. 

Apropos Begeisterung: Wir freuen uns sehr über die zahlreichen Zuschriften und positiven Rückmeldungen zu HANNS. A Pioneers Magazine. Mittlerweile liegt die vierte Ausgabe vor uns, und wie immer fragen wir uns, was wir noch optimieren und verbessern könnten. Mit dem zweimal im Jahr erscheinenden Newsletter wollen wir Ihnen einen Einblick in unser Unternehmen bieten. Was also können wir aus Ihrer Sicht besser machen? Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Ideen für zukünftige Themen oder andere Anregungen. 

Falls Sie frühere Ausgaben von HANNS. A Pioneers Magazine verpasst haben, finden Sie weiter unten alle Artikel sowie die PDFs der vorherigen Ausgaben zum Herunterladen.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Das Redaktionsteam
communication@hoerbiger.com

Hanns Hörbiger
WARUM „HANNS“?

Der österreichische Ingenieur Hanns Hörbiger (1860–1931) legte mit der Erfindung des Stahlplattenventils im Jahr 1895 nicht nur den Grundstein für den heutigen HOERBIGER Konzern, sondern schuf auch eine Schlüsseltechnologie, die die industrielle Entwicklung maßgeblich vorantrieb.

Ausgabe 2/2024
HANNS. 2/2024
Chancen für Macherinnen und Macher

Bei der Talentsuche stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, sich gegen die großen, weltweit bekannten Konzerne zu behaupten. HOERBIGER ist hier keine Ausnahme. Als Hidden Champion in Nischenmärkten muss der Konzern ganz besonders um die Aufmerksamkeit von Talenten kämpfen. Wer es dann aber zu HOERBIGER geschafft hat, spürt schnell, dass hier etwas anders ist als in Großkonzernen, wo oft Anonymität herrscht und Veränderungen schwierig sind. 

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
Interview mit Dr. Thorsten Kahlert 

Im Oktober 2021 berief der Verwaltungsrat von HOERBIGER Dr. Thorsten Kahlert zum CEO und Vorsitzenden der Konzernleitung. Nach drei Jahren ist es jetzt für Thorsten Kahlert höchste Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
HOERBIGER ist ein Spielfeld für Unternehmerinnen und Unternehmer

Philipp Baldermann studierte Design an der HfG Schwäbisch Gmünd und gründete anschließend sein eigenes Beratungsunternehmen. Danach arbeitete er in einem mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und IT. 2015 kam er zu HOERBIGER, seit 2019 leitet er in der Division Compression das Marktsegment Flow & Motion Control. Seit 2023 ist er Mitglied des globalen Managements der Division Compression.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
Wie funktioniert eigentlich …
... ein Schleifring?

Deublin, ein Tochterunternehmen von HOERBIGER, nahm 2008 seine eigene Schleifringproduktion in Betrieb. Schleifringe sind wichtige Bausteine in unserer zunehmend elektrifizierten Welt. Sie ermöglichen die kontinuierliche Übertragung von elektrischer Energie, Signalen oder Daten zwischen einer stationären Quelle und einer rotierenden Maschine. Doch wie funktioniert das genau? Erich Loacker, Leiter der Schleifringproduktion bei Deublin, erklärt es uns.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
HOERBIGER macht Druck

Mit dem Hydrogen Compressor Package 500 setzt HOERBIGER gemeinsam mit seinen Partnern neue Maßstäbe in der Wasserstoffwirtschaft. Das innovative Kompressorsystem unterstützt die Entwicklung einer sauberen Infrastruktur und bringt die emissionsfreie Mobilität auf die Überholspur.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
Fortschritte in der Wasserstoffbetankung

HOERBIGER treibt die Entwicklung der Wasserstoff-Betankungstechnologie voran, insbesondere mit seinem Refueling Data Interface (RDI), das die Betankungszeit um bis zu 90 Prozent verkürzt. Das kommende Vehicle Station Communication Interface (VSCI) soll die Betankung mittlerer und schwerer Nutzfahrzeuge standardisieren und zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur beitragen.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
Innovative elektromagnetische Komfortklaue

Die elektromagnetische Klauenkupplung emDOC von HOERBIGER vereint die Vorteile einer mechanischen Klauenkupplung und eines intelligenten elektromagnetischen Aktuators und erweitert sie durch einen Sensor zur Positionsbestimmung. Diese smarte 3-in-1-Lösung arbeitet verschleißfrei, spart Platz, Gewicht und Kosten.

mehr erfahren
HANNS. 2/2024
Performancebestimmend

HOERBIGER hat den Anspruch, mit seinen Produkten und Services Maßstäbe zu setzen. Dass aus diesem Anspruch regelmäßig Wirklichkeit wird, belegt die Tatsache, dass HOERBIGER Komponenten bereits im Weltall zum Einsatz gekommen sind.

mehr erfahren
Ausgabe 1/2024
HANNS. 1/2024
Nähe – der unterschätzte Erfolgsfaktor

In unserer digital vernetzten Welt könnte man meinen, dass Nähe im Geschäftsleben an Bedeutung verliert. Physische Nähe scheint ein Relikt aus einer Zeit zu sein, als Vertriebs- und Kundendienstmitarbeitende noch reisen mussten, um ihre Kunden zu erreichen. 

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
Eine Passion für solide und zuverlässige Technologie.

Dr. Bernhard Spiegl forscht und entwickelt seit 2001 bei HOERBIGER. 2023 wurde er zum CTO und Head of Innovation & Technology des HOERBIGER Konzerns ernannt. Spiegl verantwortet die Innovation im Konzern, die konzernübergreifende technologische Zusammenarbeit sowie den Ausbau und die Vertiefung der Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
Wachstumsmarkt Batterie

Die Energiewende und der Kampf gegen den Klimawandel haben den Markt für Batterien in den letzten Jahren massiv beflügelt. Insbesondere Fahrzeugakkus für die E-Mobilität und stationäre Energiespeicherlösungen, sogenannte Battery Energy Storage Solutions (BESS), erleben einen regelrechten Boom. Diese Technologien sind essenziell für eine nachhaltige Energiezukunft und bieten immense wirtschaftliche Chancen. Ihr hohes Wachstumspotenzial führt dazu, dass der Markt ebenso attraktiv wie umkämpft ist. HOERBIGER nutzt die enormen Chancen mit innovativen und performancebestimmenden Batteriekomponenten.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
Viel erreicht – und weiter geht’s!

HOERBIGER hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,416 Mrd. Euro erzielt und ist damit drei Jahre hintereinander profitabel gewachsen. Dieser Erfolg bestätigt den eingeschlagenen strategischen Kurs und motiviert die 6.174 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aller Welt, die Wachstumsambitionen konsequent und entschlossen weiterzuverfolgen.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
Wie funktioniert eigentlich …
... ein Piezoventil?

Seit über 30 Jahren stellt HOERBIGER hochpräzise Piezoventile für anspruchsvolle Einsatzbereiche her und entwickelt die Ventile stetig weiter. Doch wie funktionieren diese winzigen Schaltregler überhaupt? Philipp Baldermann, Leiter der Business Unit Flow & Motion Control in Altenstadt, erklärt es uns.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
EmissionShield reduziert 97 Prozent der Abgasemissionen

Innovatives Dichtungssystem für Kolbenkompressoren ermöglicht hohe CO2-Einsparungen.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
Herkunft – Technisches Museum Wien macht mit HOERBIGER Unternehmensgeschichte erlebbar

Hanns Hörbiger legte 1895 mit der Erfindung des Stahlplattenventils den Grundstein für den heutigen HOERBIGER Konzern. Die Unternehmerfamilie Hörbiger trug nicht nur zur Entwicklung des Konzerns bei, sondern beeinflusste auch auf vielen anderen Ebenen die gesellschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung in Österreich.

mehr erfahren
HANNS. 1/2024
HOERBIGER inside – Sicher unterwegs auf den Weltmeeren

Schiffsmotoren, die Kraftstoffe mit einem niedrigen Flammpunkt verbrennen, bergen ein potenzielles Explosionsrisiko im Abgassystem.

mehr erfahren
Ausgabe 2/2023
HANNS. 2/2023
Wasserstoff – für HOERBIGER mehr als nur ein „flüchtiger“ Bekannter

Die steigende Nachfrage nach sauberen und nachhaltigen Energien hat den Fokus auf Wasserstoff als Schlüsselkomponente für eine grüne Zukunft gelenkt. Von zentraler Bedeutung ist Wasserstoff beispielsweise bei den Bestrebungen zur Dekarbonisierung von industriellen Anwendungen. Neben der bereits etablierten Batterietechnologie könnten der Wasserstoffmotor und die Brennstoffzelle zudem die entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer emissionsfreien Mobilität spielen.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Den Wandel ermöglichen

Als langjährig erfolgreiches Familienunternehmen und mit einer Stiftung als Mehrheitseigentümerin hat HOERBIGER eine Firmenkultur, zu der langfristiges Denken von jeher gehört. Nachhaltiges Wirtschaften und Zukunftsfähigkeit sind zentrale Ziele der Konzernstrategie. Das gilt nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern insbesondere auch für Lösungen, mit denen HOERBIGER seine Kunden befähigt, ihre Betriebe umweltfreundlicher zu führen.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Ich genieße es, Dinge neu zu denken.

Agnieszka Zając leitet seit 2015 das HOERBIGER Werk in Bolesławiec, in dem 250 Mitarbeitende für unterschiedliche Geschäftsbereiche von HOERBIGER performancebestimmende Produkte herstellen. Ihr Fokus gilt der engen Beziehung zu Kunden und einer Kultur, in der alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
HOERBIGER feiert 60-jähriges US-Jubiläum

Die HOERBIGER Corporation of America (HCA) feiert 2023 ihren 60. Geburtstag. Gegründet wurde sie in einem kleinen Vorort von New York City. Heute sorgen über 300 Mitarbeitende dafür, dass die Marke HOERBIGER in Nordamerika als Gütesiegel gilt.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Kundennähe und Vertrauen als Schlüsselfaktoren

Arek Dyrdol leitet seit Dezember 2020 die HCA und verantwortet bei HOERBIGER die Region Nordamerika. Zum Anlass des 60-jährigen Firmenjubiläums haben wir mit ihm über die Rezepte des langfristigen Erfolgs sowie über die Zukunftspläne des Unternehmens gesprochen.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Dank KI: reduzierte Herstellkosten bei verbesserter Qualität und Nachhaltigkeit

Johannes Weinert arbeitet in der Division Automotive am Thema künstliche Intelligenz (KI). Sein Ziel: Mit innovativen KI-Lösungen Produktionsprozesse ganzheitlich profitabler zu gestalten und dabei die Qualität und die Nachhaltigkeit der Produkte zu steigern.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Wie funktioniert eigentlich …
... eine Drehdurchführung?

Deublin, der global führende Anbieter von Drehdurchführungen, seit 2019 Teil der HOERBIGER Familie, hat mit seinen Produkten die Funktionsweise und Leistung rotierender Systeme revolutioniert. Frank Reimold, Mitglied des globalen Senior Leadership Teams von Deublin und Executive Director für Europa, den Nahen Osten und Afrika, erklärt, was eine Drehdurchführung ist und wie sie funktioniert.

mehr erfahren
HANNS. 2/2023
Selbstbestimmt die Rolle der HOERBIGER Stiftung für den Konzern

Im Jahr 1982 gründete Martina Hörbiger in der Schweiz die HOERBIGER Stiftung mit dem Ziel, die Eigenständigkeit von HOERBIGER und das unternehmerische Erbe über ihren Tod hinaus zu wahren.

mehr erfahren
Ausgabe 1/2023
HANNS. 1/2023
Wachstum – das wirtschaftliche Lebenselixier

Wachstum. Ein Begriff, der in den Medien zum Dauerbrenner wird – vor allem, wenn es darum geht, sich besorgt zu geben: Hohe Inflation, steigende Zinsen und eine schwierige geopolitische Lage bremsten das Wirtschaftswachstum aus, ist allerorts zu lesen. „Die Weltbank senkt ihre globale Wachstumsvorhersage und warnt vor einer möglichen Rezession“ ist eine andere Schlagzeile. Und just in dieser Zeit ruft HOERBIGER eine Phase des Wachstums aus – wie passt das zusammen?

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Weichen auf nachhaltigen Erfolg gestellt

Dem HOERBIGER Konzern ist es im Geschäftsjahr 2022 gelungen, trotz eines wirtschaftlich anspruchsvollen Umfelds den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte zu erzielen. Nun stellt das Unternehmen die Weichen für die Zukunft.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Changzhou – verstärkte Präsenz in China

In Changzhou entsteht derzeit ein neues Werk, das ab 2024 die Produktion der Division Compression und der Business Unit Safety von HOERBIGER in China unter einem Dach vereint.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Unaufhaltsames Offroad Biest dank HOERBIGER Liftsystem

Für optimale Geländegängigkeit setzt ein deutscher Sportwagenhersteller bei seinem limitierten Sondermodell „Dakar“ auf eine Fahrwerk Höhenverstellung aus dem Hause HOERBIGER. Mit ihr sind die Fahrzeuge auf holprigen Sand- und Schotterpisten ebenso dynamisch unterwegs wie auf der Rennstrecke.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Menschen für HOERBIGER begeistern

Iris Schierhuber stieß nach verschiedenen Stationen im internationalen HR-Management im Mai 2022 zu HOERBIGER. Sie ist für den Bereich People & Culture der Division Compression verantwortlich und Mitglied des globalen P&C Leadership Teams.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Nachhaltiger Strom – zuverlässig und sicher

Erneuerbare Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Batteriespeichersysteme sorgen für eine stabile Stromversorgung, meist mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Die Lösungen der HOERBIGER Business Unit Safety sind so konzipiert, dass sie Mensch und Umwelt schützen und die entsprechenden Vorschriften erfüllen.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Schleifringe für die Automobilproduktion der Zukunft

Die deutsche WEISS Gruppe zählt mit ihren Automatisierungslösungen zu den weltweit führenden Systemanbietern der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, von Life Sciences und Electronics. Ihre nordamerikanische Tochtergesellschaft mit Sitz in Willoughby, Ohio, USA, war auf der Suche nach einem zuverlässigen, einfach zu installierenden elektrischen Schleifring für Karosseriefertigungstische. Bei Deublin, einem Unternehmen des HOERBIGER Konzerns, wurde sie fündig.

mehr erfahren
HANNS. 1/2023
Global wie Martina Hörbiger aus HOERBIGER einen Weltkonzern machte

Schon seit seinen Anfängen ist HOERBIGER ein Global Player: Industrielle rund um den Globus erkennen schnell den bahnbrechenden Nutzen des Stahlplattenventils von Hanns Hörbiger, so dass der Firmengründer bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts international Lizenzen zur Nutzung dieser Schlüsseltechnologie vergibt.

mehr erfahren
Unternehmen